Oxidationsmittel und Quelle für freie Radikale 

Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Umweltanwendungen

Die Verschmutzung von Böden, Wasser und Luft ist häufig auf Schadstoffe wie Pestizide, Blei, Mineralölkohlenwasserstoffe und andere Schwermetalle und Chemikalien, Düngemittel, Stickstoffdioxid-, Stickstoffoxid- und Schwefeldioxidemissionen, Auslaugung oder unsachgemäße Entsorgung von Abfällen oder Treibstoff- und Ölvorkommen zurückzuführen. Nachdem die negativen Einflüsse des menschlichen Handelns immer drastischer wurden, wurde erkannt, dass die Schädigung der Umwelt früher oder später auch erhebliche Auswirkungen auf den Menschen selbst haben würde.

Umweltfreundliche Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Infolgedessen kam es zu einem langsamen Prozess des Umdenkens im Umgang mit der Umwelt. Nachhaltigkeit, umweltfreundliche Produkte und Produktionsprozesse werden immer wichtiger. Vor allem in Europa gibt es eine Reihe von Gesetzen, die die negativen Umweltauswirkungen unseres Handelns minimieren sollen. 

Es existieren zahlreiche Grenzwerte, beispielsweise für Abgase und Abwasser, die eingehalten werden müssen. Vor diesem Hintergrund haben sich Wasserstoffperoxid und Peressigsäure als zwei der vielseitigsten, zuverlässigsten und umweltverträglichsten Oxidationsmittel bewährt. Die relative Sicherheit und der komfortable Einsatz als Oxidationsmittel eröffnet verschiedene Anwendungsbereiche mit unmittelbar positiver Wirkung auf die Umwelt. Das sind beispielsweise:

Die grünen Produkte Wasserstoffperoxid und Peressigsäure 

Die einzigartigen chemischen Eigenschaften und die Umweltfreundlichkeit von Wasserstoffperoxid prädestinieren diese Chemikalie für eine umfangreiche Nutzung in einer Vielzahl von Umweltanwendungen. Zahlreiche Beispiele belegen, dass Wasserstoffperoxid hilft, negative Auswirkungen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu reduzieren. 

Wasserstoffperoxid wird darüber hinaus häufig als echte "grüne Chemikalie" bezeichnet. Im Gegensatz zu vielen anderen Redoxmitteln erzeugt Wasserstoffperoxid innerhalb des Reaktionssystems keine weiteren Stoffe als Wasser. Ein Überschuss kann problemlos zu Wasser und Sauerstoff zersetzt werden, ohne sich nachteilig auf die nachfolgenden Reaktionsschritte auszuwirken. 

Bei Peressigsäure ist das Zersetzungs- oder Folgeprodukt Essigsäure, die in Wasser problemlos biologisch abbaubar und nicht biokumulativ ist. 

Trotz hoher Reaktionsfähigkeit sind Wasserstoffperoxid und Peressigsäure von Evonik stabile Stoffe, die bei optimalen Bedingungen jahrelang gelagert werden können. Die wichtigsten Faktoren für eine erhöhte Zersetzungsrate sind hohe pH-Werte, hohe Temperaturen, UV-Strahlung, vorhandene Übergangs-Metallsalze und jegliche Formen von Verunreinigung. Die Zersetzung von Wasserstoffperoxid und Peressigsäure ist ein relativ komplexer Vorgang, bei dem zahlreiche freie Radikale gebildet werden. In manchen Anwendungen wie der Bodenaufbereitung wird die induzierte Instabilität absichtlich herbeigeführt und genutzt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Kontakt