
Vielseitige Bleich- und Schleimbekämpfungsmittel
Zellstoff und Papier
Evonik liefert Wasserstoffperoxid- und Peressigsäure-Qualitäten, die speziell für die verschiedenen Anforderungen in der Zellstoff- und Papierindustrie entwickelt wurden.
Wasserstoffperoxid - ein vielseitiges Bleichmittel
In der Zellstoff- und Papierindustrie wird Wasserstoffperoxid als universelles Bleichmittel bei der chemischen Zellstoffbleichung, der mechanischen Zellstoffbleichung (als einziges oder vorherrschende Bleich-Chemikalie) sowie beim Papier-Recycling mit Drucktintenentfernung (Tintenentfernung) angewendet. Diese Bleichbedingungen können innerhalb eines breiten Spektrums angepasst werden, um Anlagenbeschränkungen oder bestimmte Temperaturniveaus zu berücksichtigen.
Beim Bleichen von Kraftzellstoff, dem international wichtigsten Zellstofftyp, ist Wasserstoffperoxid eine der in mehrstufigen Prozessen angewendeten Chemikalien. Basische Bedingungen sind erforderlich, um die aktiven Bleicharten aus Wasserstoffperoxid zu erzeugen, das Perhydroxylanion. Folglich können die Extraktionsphasen zur Peroxidzugabe genutzt werden, um die Wirkung auf die Extraktion und Helligkeit zu erhöhen. Die Anwendung von Wasserstoffperoxid ermöglicht erstklassige Helligkeitsniveaus mit verbesserter Helligkeitsstabilität, optimierter Wirtschaftlichkeit durch Gesamteinsparungen bei den erforderlichen Chemikalien, geringe Rückstände an halogenierten Verbindungen im Zellstoff (OX) und im Abwasser (AOX) sowie eine geringe Abwasserverfärbung. Wasserstoffperoxid wird als exklusives Bleichmittel bei der Aufhellung von Sulfitzellstoff verwendet. In ein- oder zweiphasigen Prozessen ermöglicht es ein vollständiges Bleichen.
Mechanischer Zellstoff, der mithilfe konventioneller Holzfasergewinnung oder moderner Veredelungstechnologie (TMP- oder CTMP- und APMP-Prozesse) hergestellt wird, wird mit Wasserstoffperoxid auf sehr hohe Helligkeitsstufen gebleicht. Erträge und Fasereigenschaften werden auf sehr hohem Niveau gehalten. Der konventionelle Ansatz ist die gemeinsame Anwendung von Wasserstoffperoxid und Soda als Alkali-Quelle, Natriumsilikat zur Stabilisierung und Pufferung sowie einem Chelatierungsmittel zur Absonderung von Schwermetallspuren im Holzzellstoff. Wasserstoffperoxid ermöglicht eine hohe Helligkeit sowie eine hohe Helligkeitsstabilität gegen Alterung und Vergilbung, eine moderate Abwasserbelastung und gute biologische Abbaubarkeit.
Beim Papier-Recycling ist die Entfernung von Drucktinte das wichtigste Ziel, wenn die Fasern zur Herstellung von Druckpapier- oder Taschentuchqualität wiederverwendet werden. Helligkeit und Farbentfernung sind lediglich sekundäre Ziele. Die Aufhellung der Fasern wird in erster Linie mit Wasserstoffperoxid erzielt. Die alkalischen Bedingungen für die Neugewinnung von Zellstoff aus Altpapier sind ideal für eine simultane Anwendung von Wasserstoffperoxid geeignet. Geringe Mengen an Wasserstoffperoxid reichen bereits aus, um die Helligkeit zu verbessern und eine alkalische Vergilbung zu vermeiden. In nach der Bleichung folgenden Schritten, z. B. in einer Dispergierungsvorrichtung, wird die Helligkeit weiter verbessert. Für Zellstoff- und Papieranwendungen empfiehlt Evonik den Einsatz unserer Wasserstoffperoxid-Standardqualität HYPROX®.
Peressigsäure - ein Schleimbekämpfungs- und Bleichmittel
Schleimbildung in Papiermaschinen verursacht hohe Kosten. Hierdurch wird der Einsatz von Schleimbekämpfungsmitteln erforderlich. Typische Schleimbekämpfungsmittel sind Brom-, organische Schwefel- und quartäre Ammoniumverbindungen sowie Aldehyde. Die Anwendung von PERACLEAN® ist eine umweltverträgliche Alternative zu den gegenwärtig eingesetzten organischen Bioziden.
Nach der Desinfektion wird es in harmlose Rückstände wie Wasser, Sauerstoff und Essigsäure zersetzt. In den organisch stark belasteten Wasserkreisläufen von Papierfabriken können Bakterien unerwünschte Gerüche erzeugen, die sich negativ auf die endgültige Papierqualität oder die Umwelt auswirken. In diesen Fällen kann PERACLEAN® als Biozid und starkes Oxidationsmittel zur Geruchskontrolle eingesetzt werden. Eine hohe Helligkeit von TCF- und ECF-Zellstoffen kann durch die Verwendung von PERACLEAN® in einer Nachbleichphase erzielt werden. Die Vorteile des Nachbleichens mit PERACLEAN® sind:
- höhere Helligkeit
- gute Helligkeitsstabilität ohne Vergilben
- reinerer Zellstoff
- geringerer Verbrauch an sonstigen Bioziden
- Standby-Lösung mit begrenzten Investitionskosten
Wasserstoffperoxid und Peressigsäure zur Wasseraufbereitung in Fabriken
In vielen Fabriken muss das Wassersystem desinfiziert werden, um eine mikrobielle Verunreinigung des Fasermaterials im Kreislaufwasser zu verhindern. Aus dem Zellstoff gewaschene Polysaccharide fungieren als Nährstoff für mikrobielles Wachstum, was zu mikrobieller oder semi-chemischer Schleimbildung führt. Hierdurch werden kritische Störungen bei der Papierherstellung und eine Verminderung der Papierqualität verursacht, die letztlich zu Gesamtverlusten führen.
Die unkontrollierte Schleimbildung verursacht letztlich Papierschäden und somit einen Stillstand der Produktionsstrecke.
PERACLEAN® Peressigsäure-Lösungen haben sich als effektives Mittel zur Entfernung von Biofilmen in den Wassersystemen erwiesen und werden als umweltverträgliches oxidierendes Biozid in der Zellstoff- und Papierindustrie verwendet.
Die Zugabe von HYPROX® zum Abwasser hat sich als hilfreiches Mittel zur Vermeidung von Gerüchen und anaeroben Bedingungen erwiesen.
Weitere Informationen zur Wasseraufbereitung finden Sie hier.
WASSERSTOFFPEROXID ZUR CHLORDIOXIDERZEUGUNG IN ZELLSTOFF UND PAPIER
Wasserstoffperoxid wird erfolgreich als Reduktionsmittel für die Umwandlung von Natriumchlorat in Chlordioxid (ClO2) für den Großeinsatz in der Zellstoff- und Papierindustrie eingesetzt. Wasserstoffperoxid hat eine schnellere Reaktionsgeschwindigkeit als Methanol und ist daher eine praktikable Alternative, wenn eine zusätzliche ClO2-Produktion erforderlich ist. Evoniks patentiertes Wasserstoffperoxid für die ClO2-Generation wurde speziell entwickelt, um ein Ausschäumen zu eliminieren, wenn es für die ClO2-Generation verwendet wird, was die ClO2-Kapazität deutlich erhöhen kann. Unsere dafür speziell entwickelte Wasserstoffperoxid-Qualität erhöhte die ClO2-Kapazität um 37 % im Vergleich zu Wettbewerbsprodukten. Die teilweise Substitution von Methanol durch H2O2 kann auch zu einer schrittweisen Erhöhung der ClO2-Kapazität führen. Wasserstoffperoxid eliminiert auch die Bildung von Cl2 als Nebenprodukt bei der Herstellung von ClO2.