Peressigsäure und Wasserstoffperoxid zur umweltfreundlichen Abwasseraufbereitung
Oxidationsmittel, Quelle für freie Radikale und Schleimbekämpfungsmittel

Peressigsäure und Wasserstoffperoxid

Wasser- und Abwasserbehandlung

Mit Peressigsäure und Wasserstoffperoxid kann Abwasser umweltfreundlich und ordnungsgemäß gereinigt und desinfiziert und in den natürlichen Wasserkreislauf zurückgeführt werden. Peroxide ersetzen dabei zunehmend die Chlorierung als Wiederaufbereitungsmethode.

Abwasserbehandlung mit PERESSIGSÄURE

Deshalb haben wir die Abwasserdesinfektionstechnologie VIGOROX® WWT II entwickelt, eine umweltverträgliche und wirtschaftlich sinnvolle Alternative zur Chlor- und UV-Desinfektion. VIGOROX® WWT II, eine Formulierung mit 15% Peressigsäure und 23% Wasserstoffperoxid, stellt eine innovative Lösung in der industriellen Abwasserbehandlung dar.

Wir haben kürzlich mit der Standard Methods Organization für die Untersuchung von Wasser und Abwasser und anderen Fachleuten aus der Industrie zusammengearbeitet, um eine Methode für die Analyse von Peressigsäure (PAA) Rückständen zu entwickeln. Diese PAA-spezifische Methode ermöglicht es Abwasserexperten, die Rückstände im Ablauf einer Anlage genau zu messen, um selbst strengste internationale Anforderungen wie die des National Pollutant Discharge Elimination System in den USA zu erfüllen. Die Methode 4500-PAA ist ab sofort verfügbar und kann unter standardmethods.org abgerufen werden.

ABwasserbehandlung mit Wasserstoffperoxid

Was gibt es Wichtigeres als sauberes Wasser? Das Portfolio von Evonik an Technologien zur Umweltbehandlung umfasst sichere Chemikalien zur Beseitigung von Verunreinigungen und zur Desinfektion von Wasser. Und was noch wichtiger ist: Hinter unseren Wasseraufbereitungschemikalien stehen das solide technische Know-how und die jahrelange Erfahrung unserer Wissenschaftler. 

Wasserstoffperoxid ist ein starkes Oxidationsmittel, das in der Voroxidation zur Algenbekämpfung, zur Ausfällung von Eisen und Mangan und zur Oxidation vieler Arten von gelösten Substanzen, sowohl organischer als auch anorganischer, eingesetzt wird.

Darüber hinaus wird Wasserstoffperoxid in biologisch aktivem Abwasser leicht zu Wasser und Sauerstoff abgebaut. Die Freisetzung von Sauerstoff kann bei der Reduzierung des biologischen Sauerstoffbedarfs (BSB) helfen, indem sie den aeroben Bakterien eine effizientere Arbeit ermöglicht.

Dieser Mechanismus ist besonders wichtig in Fällen, in denen ein Sauerstoffmangel aufgrund eines hohen biologischen Sauerstoffbedarfs / chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) / gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) und / oder unzureichender Belüftung besteht.

Abwasserbehandlung mit AOP

Beim Advanced Oxidation Process (AOP) wird Wasserstoffperoxid durch zusätzliche Komponenten wie Eisensalze (Fenton`s Reagenz), Ozon oder ultraviolettes Licht aktiviert. Die AOP-Technologie ist einer der am häufigsten angewandten Ansätze zur Abwasserbehandlung. Sie wird erfolgreich für den Abbau von schwer abbaubaren Schadstoffen in verschiedenen Raffinerieabwässern und Abwässern insbesondere aus chemischen oder pharmazeutischen Anlagen eingesetzt.

Die hohe Effizienz dieses Verfahrens basiert auf der Oxidationskraft hochreaktiver Hydroxylradikale, die durch die Aktivierung von Wasserstoffperoxid gebildet werden.

Aufbereitung von Recyclingwasser

Wasserrecycling ist eine der geeignetsten Methoden, um Trinkwasser zu sparen und Abwasser zu reduzieren. In vielen Anwendungen ist es möglich, das Prozess- oder Spülwasser zu recyceln. Daher hat dieser Ansatz einen enormen positiven Einfluss auf die Umwelt. Auf der anderen Seite stehen die Anwender vor der Herausforderung, den erhöhten Gehalt an Verunreinigungen im recycelten Wasser zu reduzieren. Die Existenz von biologisch abbaubaren organischen Verbindungen kann zur Vermehrung von Mikroorganismen und damit verbundenen optischen und geruchlichen Problemen führen.

Ein gutes Beispiel sind Autowaschanlagen, in denen ein Großteil des Waschwassers recycelt wird.
Geruchsbelästigungen, die durch die Stoffwechselvorgänge der Mikroorganismen entstehen, können durch die kontinuierliche Dosierung kleiner Mengen von Bioziden, z.B. Peressigsäure, in das Recyclingwasser vermieden werden. Bei akuten Geruchsproblemen kann auch eine Schockdosierung von Peressigsäure durchgeführt werden. Der Einsatz von Peressigsäure ermöglicht die erfolgreiche Nutzung von recyceltem Wasser und hat somit einen direkten Nutzen für die Umwelt.

Produkte

Formulierungen von Peressigsäure sind wirksam gegen ein breites Spektrum von schädlichen Wasserorganismen und auch solchen, die in industriellen Prozessen Probleme verursachen. Peressigsäurelösungen werden für eine Vielzahl von Wasseraufbereitungsanwendungen eingesetzt, z. B. für die Behandlung von Kühlwasser und industriellem oder kommunalem Abwasser. Abwässer werden in der Regel vor der Einleitung desinfiziert, um pathogene Arten zu entfernen. Produkte, die Peressigsäure enthalten, bieten eine Alternative zu den üblichen Desinfektionsmitteln auf Chlorbasis wie Natriumhypochlorit.

VIGOROX® WWT II ist ein starkes chemisches Desinfektionsmittel für den Einsatz in der Abwasserbehandlung, das Chlor oder UV-Desinfektion ersetzen kann. VIGOROX® WWT II, eine Formulierung auf Peressigsäurebasis, ist ein Gleichgewichtsgemisch aus Essigsäure (Essig), Wasserstoffperoxid und Wasser. Die resultierende Lösung enthält eine Mischung aus 15 % Peressigsäure (PAA) und 23 % Wasserstoffperoxid.

Das PAA-Molekül ist ein starkes Oxidationsmittel, das, ähnlich wie Chlor, pathogene Organismen, die bei der Abwasserbehandlung von Bedeutung sind, wie z. B. E-Coli, fäkale Coliforme und Enterokokken, durch Zerstörung der Zellmembran angreift und abtötet.

VIGOROX® WWT II wird als Komplettlösung angeboten, einschließlich Chemikalienversorgung, Lager-, Zuführ- und Steuerungsausrüstung sowie Installation, Inbetriebnahme und Wartungsdienste. Dieses System minimiert oder eliminiert die Investitionskosten, die mit dem Ersatz der Chlorung durch alternative Desinfektionstechnologien verbunden sind.

VIGOROX® WWT II hat mehrere andere Eigenschaften, die es als Abwasserdesinfektionsmittel wünschenswert machen, einschließlich der einfachen Bedienung, der geringeren Toxizität für Wasserlebewesen, der niedrigen Kapitalkosten, der Wirksamkeit gegen eine breite Palette von Krankheitserregern und der schnellen Desinfektionsrate.

WICHTIGSTE VORTEILE

  • Eine bewährte, leistungsfähigere Alternative zu Chlor
  • Breitspektrum-Biozid
  • Erzeugt keine der schädlichen Nebenprodukte, die mit Chlor verbunden sind (THMs)
  • Eine Konformitätsgarantie und Komplettlösung

BREITSPEKTRUM-BIOZID

VIGOROX® WWT II ist ein hochwirksames Biozid, das im Vergleich zu gasförmigem Chlor oder Bleichmittel eine überlegene mikrobielle Reduktion von fäkalen Koliformen bei niedrigeren Verbrauchsraten und kürzeren Kontaktzeiten zeigt und keine chlorierten Nebenprodukte (THMs) erzeugt.

ZUSÄTZLICHE VORTEILE

  • Keine Entchlorung vor der Einleitung erforderlich
  • Lager- und Handlingsysteme mit geringem Kapitaleinsatz
  • Wirksam über einen weiten pH-Bereich
  • Wirksam in trüben Gewässern

POTENZIELLE ANWENDUNGEN

  • Primäre, sekundäre oder tertiäre Abwasserbehandlung
  • CSO / Regenwasser
  • Wiederverwendung von Strömen
  • Verbesserung von UV-Systemen

WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN UND FALLSTUDIEN

B-CAP® Antimikrobielle Qualitäten sind EPA-registriert und können zur Kontrolle von Biofouling in Kühl- und Prozesswassersystemen, als Biozid in Papierfabriken und zur allgemeinen Schleimbekämpfung verwendet werden. Einige Sorten sind für die Herstellung registriert und können in jeder FIFRA-registrierten Produktformulierung mit Wasserstoffperoxid als Wirkstoff verwendet werden.

OHP® Grade Wasserstoffperoxid sind umweltverträgliche Qualitäten von Wasserstoffperoxid, die speziell für den Einsatz in OHP-Kläranlagen oder in chemischen Fenton-Oxidationsverfahren zur Reduzierung von CSB und TOC in Abwässern entwickelt wurden. Es ist eine klare, transparente und leicht viskose Flüssigkeit, die in allen Verhältnissen vollständig mit Wasser mischbar ist. Das Produkt hat sich bei Raumtemperatur als stabil erwiesen und bildet keine Rückstände, wenn es sich in Wasser und Sauerstoff zersetzt.

Weiterführende Informationen

Kontakt