Boden- und Grundwassersanierung
Themenübergreifende Webinare
Hier finden Sie themenübergreifende Webinare zu unseren Sanierungsprojekten mit allgemeinen Tipps zur Wahl des richtigen Sanierungsansatzes und zu unseren Sanierungsverfahren im Allgemeinen.
Webinar (englisch) |
Beschreibung |
Download |
Dr. Alan Seech, Evonik's Senior Technology Manager, wird die Wirksamkeit gängiger Behandlungsansätze für Metalle, Metalloide und chlorierte organische Verbindungen unter Berücksichtigung ihrer chemischen Eigenschaften und der Bedingungen vor Ort untersuchen, vergleichen und gegenüberstellen. Die Sanierung von mit Metallen und Metalloiden kontaminiertem Boden und Grundwasser stellt aufgrund der beträchtlichen Anzahl betroffener Standorte, die in den USA und Europa auf über 2.000 geschätzt wird, eine große Herausforderung dar. Die Sanierung dieser Standorte kann sich als schwierig erweisen, da ein Behandlungsansatz, der für ein Metall wirksam ist, möglicherweise nicht für andere Metalle, die ebenfalls vorhanden sind, wirksam ist. Der Autor wird kurz auf die Mechanismen zur Entfernung von gelöstem Arsen, sechswertigem Chrom und zweiwertigen Schwermetallen eingehen, wobei der Schwerpunkt auf der Löslichkeit und der pH-Stabilität der gebildeten Produkte liegt. Der Einfluss von Boden- und Grundwasserparametern wie pH-Wert, Redoxstatus und Konzentrationen von nativem Eisen und Sulfat wird ebenfalls erörtert. Es werden repräsentative Ergebnisse von Behandlungsversuchen im Labormaßstab und Fallstudien im Originalmaßstab unter Verwendung nachhaltig hergestellter Reagenzien wie METAFIX® und GEOFORM® vorgestellt und diskutiert. |
||
In diesem Webinar präsentiert unser Sanierungsexperte Dan Leigh die grundlegenden Schritte zur Planung effektiver Sanierungsprojekte. So wird beispielsweise erörtert, ob es sinnvoller ist, mit Laborversuchen zu beginnen oder direkt zu Pilotversuchen überzugehen. Auch werden die erforderlichen Daten genannt, auf deren Basis bestimmt wird, wie der Übergang von Pilotversuchen zu einer Sanierung im großen Maßstab verläuft. Dan Leigh geht auch auf die verschiedenen biologischen, chemischen und biogeochemischen Reduktionsreagenzien ein. Außerdem erläutert er, wie eruiert werden kann, mit welchen Reagenzien optimale Ergebnisse für den jeweiligen Standort erzielt werden können. |