
20. Mai 2025
Soilite
Soilite ist ein innovatives Forum, das sich der Unterstützung von privaten und öffentlichen Bodenbesitzern bei der Bewältigung kritischer Umweltprobleme, einschließlich Wasser- und Bodenverschmutzung, widmet. Unsere Experten für Boden- und Grundwassersanierung behandeln Schadstoffe und schädliche Verunreinigungen mit erprobten In-situ- und Ex-situ-Sanierungstechnologien.
Im Bereich der Umweltsanierung haben sich die in situ chemische Reduktion (ISCR) und die erweiterte reduktive Dechlorierung (ERD) als kostengünstige Strategien zur Bekämpfung von Boden- und Grundwasserverschmutzung, insbesondere durch chlorierte Lösungsmittel und Schwermetalle, bewährt.
Unsere Sanierungsexperten sind auf die In-situ-Behandlung von Grundwasser spezialisiert, das mit chlorierten Lösungsmitteln verunreinigt ist. Wir setzen zunehmend ERD- und ISCR-basierte Systeme ein, um optimale Sanierungsergebnisse zu erzielen. Der Erfolg dieser Methoden wird durch die Verwendung eines organischen Elektronendonors, das einfach anzuwenden, langlebig, gut dosierbar und kostengünstig ist, erheblich gesteigert.
Zu den neuesten Entwicklungen gehören ELS® und EHC® Liquid, Reagenzien auf Lecithinbasis, die diese wesentlichen Eigenschaften aufweisen. Diese innovativen Produkte bieten eine kostengünstige Alternative zu herkömmlichen Elektronendonoren und ermöglichen effizientere Sanierungsverfahren.
Warum ISCR und ERD zur Grundwassersanierung wählen?
Optimierung der Behandlungseffizienz mit optimalen Elektronendonatoren
Verwendung organischer Reagenzien zur Minimierung der Umweltbelastung.
Reduzierung der Sanierungskosten durch langfristige Sanierungslösungen
Geeignet für eine Reihe von Schadstoffen, einschließlich chlorierter Lösungsmittel und Schwermetalle
Unsere Präsentation (auf italienisch)
Datum und |
Titel |
20. Mai 2025 |
Applicazioni in situ di tecnologie combinate ISCR ed ERD per il trattamento di falde contaminate da solventi clorurati e metalli pesanti |
Produktübersicht
EHC® Liquid
EHC® Liquid ist ein Produkt für die chemische In-situ-Reduktion (ISCR) und eine flüssige Variante von EHC®. Es wurde speziell für die Injektion über vorhandene Brunnen oder hydraulische Injektionsnetze zur Behandlung einer Vielzahl von Schadstoffen im Grundwasser entwickelt.
EHC® Liquid fördert den anaeroben biologischen Abbau und die abiotische Dechlorierung und kann daher zur wirksamen Bekämpfung von chlorierten Lösungsmitteln, Energieträgern, Pestiziden und Herbiziden eingesetzt werden.
EHC® Liquid schafft starke Reduktionsbedingungen und fördert sowohl biotische als auch abiotische Dechlorierungsreaktionen. EHC® Liquid besteht aus zwei Komponenten:
EHC® Liquid Reagent Mix, einer Organo-Eisenverbindung, und ELS® Micro, das sich leicht mischen und für die Injektion verdünnen lässt.
Die wichtigsten Pluspunkte
- Stimulierung sowohl der abiotischen als auch der biotischen reduktiven Dechlorierung
- Nachgewiesene Lebensdauer von 4–5 Jahren unter Feldbedingungen
- Ein kombinierter Ansatz minimiert die Bildung problematischer Nebenprodukte wie DCE und VC
- ZVI-Korrosion (alkalisch) und fermentierender Kohlenstoff (sauer) befinden sich im Gleichgewicht und erzeugen einen neutralen pH-Wert, im Gegensatz zu beiden Komponenten für sich allein
- In kaltem Wasser löslich und einfach zu handhaben
ELS® Concentrate
Durch die Schaffung reduktiver Bedingungen und die Bereitstellung von Elektronen für chlorabbauende Bakterien fördert ELS® verbesserte reduktive Chlorabbaureaktionen. Dieses Produkt wurde speziell für die Beseitigung schädlicher Verunreinigungen entwickelt, darunter chlorierte Lösungsmittel, Pestizide, Halogenalkane und Chrom.
Während sich die Bakterien vom Kohlenstoff ernähren, verbrauchen sie gelösten Sauerstoff und andere Elektronenakzeptoren. Dieser Prozess reduziert effektiv das Redoxpotenzial im Grundwasser und fördert ideale Bedingungen für die reduktive Dechlorierung.
ELS® Concentrate ist eine zu 100 % lösliche Rezeptur, die sich leicht mit kaltem Wasser mischen lässt. Das Produkt kann über vorhandene Brunnen, hydraulische Injektionsnetze oder die Direct-Push-Technologie angewendet werden.
Die wichtigsten Pluspunkte
- Stimulierung der biotischen reduktiven Dechlorierung
- Die strukturell gebundenen Nährstoffe Phosphor und Stickstoff werden durch die Fermentation des Lecithinmoleküls an Bakterien abgegeben
- Bildung stabiler Emulsionen
- Einfach zu handhaben und in kaltem Wasser löslich